Hautärztliche und LASER-therapeutische
Schwerpunktpraxis
Dr. L. Engelmann 1 Dr. M. Fuchs
- Hautärzte - Allergologie, Phlebologie
Freiherr-vom-Stein Str. 10
47475 Kamp-Lintfort
Telefon 02842/559575
Telefon 0172/2001729
Fax-Nr. 02842/559574
Fragen und Antworten bezüglich der
Haarentfernung mit dem Photogenica LPIR-Laser
Wie wird das Haar durch den Laser entfernt?
Die Behandlung der Sie sich unterziehen, wird durchgefuehrt
mit einem Photogenica LPIR thermogenetischem selektivem Laser.
Der Photogenica LPIR bedient sich der modernsten
Laser-Technologie um Haare mit minimalem Schmerz,
Missempfindungen und Nebeneffekten zu entfernen. Der Laser
entsendet einen kraftvollen Strahl unsichtbaren Lichtes, welcher
harmlos und weitgehend wirkungslos die Haut durchdringt, aber am
Haarfollikel absorbiert wird, d.h. wirkt. Durch gezielte
Absorption des Laserlichtes an den Follikel wird dieser
geschädigt und verliert seine Fähigkeit, Haare
zu produzieren. Der Schlüssel zur Wirksamkeit des Photogenica
LPIR ist das Prinzip der thermogenetischen Selektivität. Durch
sorgfältige Wahl und Einstellung der Pulslänge (der Zeitraum,
in der der Laser pro Schuss in der Haut wirkt) ist das Laserlicht
in der Lage, die obersten Hautschichten und die
Pigmentzellschicht unbeschädigt zu durchdringen und die Region
der tiefer gelegenen Haarfollikel zu erreichen. In der Tiefe, auf
der Ebene der Haarfollikel, wird das Laserlicht an den
Haarfollikel gebunden, in Hitze umgewandelt und schädigt dabei
die Haarwurzel. Als Ergebnis dieses Prozesses wird
das Haarwachstum beeinträchtigt ohne das umliegende Gewebe und
die Oberhaut zu schädigen.
Ist diese Behandlung sicher?
Der Photogenica LPIR wurde entwickelt in Zusammenarbeit mit
einigen der weltweit führenden Laser-Zentren und
Laser-Anwendern. Durch das Prinzip der thermogenetischen
Selektivität kann die Grundeinstellung (Parameter) des Lasers so
gewählt werden, dass das Laserlicht und die Pulslänge optimal
an die Grösse und die Lokalisation des Haarfollikels angepasst
werden können. Das Resultat ist ein sicherer schneller und sehr
effektiver Weg, ungewolltes Haar zu eliminieren.
Welches sind die traditionellen Methoden der Haarentfernung?
Zum jetzigen Zeitpunkt war die Nadel-Elektroepilation die
einzige Methode für einen längeren Zeitraum ungewolltes Haar zu
entfernen. Bei dieser Methode muss in jedem zu behandelnden
Haarfollikel eine Nadel eingebracht, bis zur Wurzel vorgeschoben
werden und dann mit einem Stromimpuls zerstört werden. Hierbei
wird Haar für Haar einzeln behandelt, wobei dieser Prozess zum
einen sehr schmerzhaft, zum anderen sehr mühsam ist. Es kann
Monate oder Jahre der Behandlung benötigen, um befriedigende
Ergebnisse zu erhalten, insbesondere bei grösseren Arealen, z.B.
den
Beinen. Letztlich hängt die Effektivität dieses Verfahrens von
der Erfahrung und dem Können des behandelnden Elektro-Epilateurs
ab.
Weniger lang anhaltende Methoden der Haarepilation sind das
Rasieren, das Haarezupfen und das Entfernen der Haare durch
Wachs. Hierbei ist das Rasieren die wohl am meisten verbreitetste
Methode. Jeder von uns wird wohl einen Rasierer besitzen, aber
die Behandlung mittels Rasierer hält lediglich für einige
wenige Tage an und bedarf der permanenten Behandlung, um
Haarfreiheit zu erreichen. Das Haar zupfen führt zu länger
anhaltenden Ergebnissen im Vergleich zum
Rasieren, aber es ist recht schmerzhaft, ausgenommen für kleine
Areale.
Haarzupfen ist unpraktikabel und extrem mühsam. Das
Haarentfernen durch Wachs ist vergleichbar mit dem Haarzupfen,
aber es kann benutzt werden um grössere Areale zu behandeln. Wie
beim Haare zupfen ist auch das Haarentfernen durch Wachs sehr
schmerzhaft und es kann allergische Reaktionen, insbesondere
Entzündungen des Haarfollikels hervorrufen.
Was unterscheidet diesen Laser von den anderen Methoden der Haarentfernung?
Der Photogenica LPIR-Laser wurde entwickelt, um selektiv die
Haarfollikel zu zerstören und das umgebende Gewebe zu schonen.
Der Laser bedient sich Lichtimpulse um die Haarwurzel zu
zerstören, so dass hier keine Irritation der Haut stattfindet,
wie wir es bei anderen Methoden kennen.
Ist die Laser-Behandlung unangenehm?
Die Behandlung besteht aus einer Reihe von Laserimpulsen,
welche als ein Kribbeln oder ein leichtes Brennen an der
Behandlungsstelle empfunden werden. Viele Patienten beschreiben
die Behandlung ,,als wenn ein Gummiband auf die Haut
schnippt". Die Mehrzahl der Patienten toleriert diese
Behandlung ohne Betäubung. Es ist jedoch angenehmer und
möglich, die zu behandelnden Hautstellen mit einer betäubenden
Creme zu behandeln, welch 1-2 Stunden vor Behandlung aufgebracht
wird, mit einer Plastikfolie oder einem einfachen Plastipflaster
überklebt wird und erst kurz vor der
Behandlung abgenommen wird. Darunter ist weitgehend
Schmerzfreiheit zu erreichen. Im Anschluss an die Behandlung wird
sich etwa in einer 1/2 Stunde eine leichte Rötung einstellen,
die von manchen Patienten als leichter Sonnenbrand empfunden wird
und für 1 Tag anhalten wird. Hier kann sofort im Anschluss an
die Behandlung mit einer leichten Creme eine Linderung erreicht
werden. Zu Hause kann die Behandlung mit einer speziellen Creme
fortgeführt werden.
Da der Laser die Haut nicht schädigt, sind keine Verbände
notwendig.
Wie lange dauert die Behandlung?
Jeder Schuss mit dem Laser behandelt etwa die Grösse eines
Fingernagels. Innerhalb dieses Areals werden 10 oder mehr Haare
behandelt. Die Gesamtbehandlungszeit ergibt sich daher aus der
Grösse des zu behandelnden Areals. So benötigt die Behandlung
an der Oberlippe nur wenige Minuten, andere Areale wie die
Unterschenkel oder das gesamte Bein dauern deutlich länger.
Wieviele Behandlungen sind notwendig?
Der Laser zerstört die Haarfollikel im Behandlungsbereich,
die im Zustand der Haarproduktion sind. Zu jeder Zeit sind einige
Haarfollikel in einem Ruhezustand, dieser betrifft etwa 10-15 %.
Diese Haarfollikel können in diesem Zustand nicht zerstört
werden, so dass es nach einigen Wochen oder Monaten einer
weiteren Behandlung bedarf um diese jetzt produktiven
Haarfollikel gleichfalls zu zerstören. Hierbei muss in
Zusammenarbeit mit dem Arzt und in
Abhängigkeit von dem Hauttypen und der behandelten Region ein
Behandlungskonzept erstellt werden. Im Normalfall sind 1-2
Behandlungen im Abstand von mehreren Monaten ausreichend. Da es
sich hier um ein sehr neues, erst seit einigen Jahren bekanntes
Verfahren der dauerhaften Haarentfernung handelt, kann man mit
letzter Sicherheit nicht sagen, ob es auch nach Zeiträumen von
vielen Jahren zu einem bleibenden Zustand der Haarlosigkeit im
behandelten Areal kommt. Zumindest sind aber Zeiträume von 2-3
Jahren bisher erreicht worden und man kann davon ausgehen, dass
die solange haarfreien Areale auch haarfrei bleiben.
Diese Broschüre soll versuchen, Ihnen einige Antworten auf
Fragen zu geben, die Sie vielleicht im Zusammenhang mit der
Laser-Enthaarung haben. Wenn weitere Fragen bestehen, wenden Sie
sich bitte an einen der behandelnden Ärzte in dieser Praxis.
Dr. Engelmann - Dr. Fuchs
Zur Verfügung gestellt von: Transidentitas
Vielen Dank